

Drahtloses Monitoring Ihrer Hochvoltbatterien
Volumen der Hochvoltbatterien* auf Lager in Europa
Anzahl der Batteriesendungen pro Jahr in Europa
Wiederverwenden oder recyceln: gesetzliche Pflicht
Welchen Ladezustand haben sie (SOC) ?
Welchen Gesundheitszustand haben sie (SOH)?
Sind sie stabil und betriebssicher (SOS) ?
Zeigen sie im Laufe der Zeit Anzeichen von degradierung ?

Werkzeuge und Dienstleistungen zur Diagnose, Sicherung und Vermeidung von Degradationon
* Hochvoltbatterie: V > 50 V, typischerweise Lithium-Ionen, ausgestattet mit einem kommunizierenden BMS. Beispiel: Traktionsbatterie eines Fahrzeugs.

Wert
Zustand der Batterie bereitstellen
Sortierung und Auswahl zu niedrigen Kosten

Logistik
Bereitstellung des Sicherheitszustands
Vor langfristiger Degradierung schützen

Sicherheit
Risiko von Personenschäden verhindern
Realistisches Risikoniveau einschätzen

Notfall
Potenzielle Risiken und technische Daten anzeigen
Fernzugriff, um Zugang aus sicherer Entfernung zu erlauben

Sorgen Sie für kompromisslose Sicherheit, indem Sie die bereits im Inneren
der Hochvoltbatteriepakete verfügbaren Sensoren nutzen
Schätzen Sie für jedes Paket einen Risikozustand ab,
um das richtige Schutzniveau auszuwählen
Implementieren Sie vorbeugende Maßnahmen wie
die Erkennung einer Tiefentladung und eine „Black-Box“-Funktion
Transmission on a smartphone

Transmission to dedicated devices
